Strukturiertes Finanz-Lernprogramm

Ein durchdachter Bildungsweg zur Entwicklung fundierten Verständnisses für finanzielle Entscheidungen. Unser Programm verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen über einen Zeitraum von sechs Monaten.

Modularer Lernaufbau

Das Programm gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module. Jedes Modul vermittelt spezifische Kompetenzen und bereitet auf die nächste Lernstufe vor. Die Inhalte wurden so konzipiert, dass praktische Übungen das theoretische Verständnis vertiefen.

1

Grundlagen der Finanzanalyse

Dieses Einstiegsmodul legt den Grundstein für alle weiteren Lerneinheiten. Sie erarbeiten sich systematisch die Basis für finanzwirtschaftliche Analysen und lernen, Kennzahlen richtig zu interpretieren. Besonders wichtig ist dabei die Entwicklung eines kritischen Blicks auf Finanzdaten.

Kernkompetenzen:

  • Bilanzanalyse und Kennzahleninterpretation
  • Cashflow-Betrachtungen verschiedener Geschäftsmodelle
  • Bewertungsmethoden für unterschiedliche Anlageformen
  • Risikokennziffern und deren praktische Bedeutung
2

Strategische Budgetplanung

Das zweite Modul konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Planungstools. Sie lernen, realistische Budgets zu erstellen und verschiedene Szenarien durchzuspielen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Balance zwischen konservativer Planung und realistischen Wachstumserwartungen.

Schwerpunkte:

  • Mehrjährige Finanzplanung mit Sensitivitätsanalysen
  • Liquiditätsmanagement und Pufferstrategien
  • Investitionsrechnung mit verschiedenen Verfahren
  • Szenario-Modellierung für unterschiedliche Marktlagen
3

Risikobewertung und Entscheidungsfindung

Im abschließenden Modul verbinden Sie alle erlernten Fähigkeiten zu einem ganzheitlichen Entscheidungsframework. Der Fokus liegt auf der systematischen Bewertung von Chancen und Risiken. Sie entwickeln Ihren eigenen Ansatz für komplexe Finanzentscheidungen.

Vertiefungsgebiete:

  • Portfoliotheorie und Diversifikationsstrategien
  • Behavioral Finance und psychologische Faktoren
  • Regulatorische Rahmenbedingungen und Compliance
  • Krisenmanagement und Notfallplanung

Bewertungskonzept und Lernkontrolle

P

Praxisorientierte Fallstudien

Jedes Modul schließt mit einer umfangreichen Fallstudie ab, die reale Unternehmenssituationen nachbildet. Diese Methode ermöglicht es, theoretisches Wissen in praktischen Kontexten anzuwenden und verschiedene Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Analyse realer Unternehmensbeispiele
  • Gruppenarbeit mit anderen Teilnehmenden
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Feedback von erfahrenen Dozenten
S

Selbstreflexion und Portfolioentwicklung

Ein persönliches Lernportfolio dokumentiert Ihren Fortschritt über den gesamten Programmverlauf. Regelmäßige Selbstreflexion hilft dabei, Stärken zu erkennen und Entwicklungsfelder zu identifizieren. Diese Methode fördert nachhaltiges Lernen.

  • Wöchentliche Lernreflexionen
  • Dokumentation von Erkenntnissen
  • Individuelle Zielsetzung
  • Mentoring-Gespräche
K

Kontinuierliche Kompetenzentwicklung

Durch regelmäßige Peer-Reviews und Gruppenarbeiten entwickeln Sie nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenzen. Der Austausch mit anderen Lernenden bereichert das Verständnis und eröffnet neue Perspektiven auf komplexe Finanzthemen.

  • Wöchentliche Diskussionsrunden
  • Peer-Feedback-Sessions
  • Collaborative Learning-Projekte
  • Abschlussprojekt im Team

Programmstart und Anmeldung

Das nächste Lernprogramm startet im August 2025 und läuft über sechs Monate bis Februar 2026. Die Anmeldephase beginnt im Mai 2025, sodass ausreichend Zeit für die individuelle Beratung und Vorbereitung zur Verfügung steht.

Programmdauer

Sechs Monate intensives Lernen mit flexibler Zeiteinteilung. Wöchentlich etwa 6-8 Stunden Arbeitsaufwand, aufgeteilt auf Selbststudium, Gruppenarbeit und praktische Übungen.

Lernformat

Hybrides Lernmodell mit Online-Modulen und monatlichen Präsenzterminen. Die digitalen Inhalte ermöglichen flexible Bearbeitung, während die Präsenzphasen den persönlichen Austausch fördern.

Zertifizierung

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Die Bewertung erfolgt kontinuierlich über Fallstudien und praktische Projekte.

Erfahrene Lehrende

Unser Team vereint jahrzehntelange Praxiserfahrung mit didaktischer Expertise. Die Dozenten bringen unterschiedliche Perspektiven aus Banken, Beratung und Wissenschaft mit und sorgen für einen ausgewogenen Lernansatz.

Portrait von Dr. Henning Waldmann

Dr. Henning Waldmann

Modulverantwortlicher Finanzanalyse

Zwanzig Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Restrukturierung und Finanzanalyse. Promovierte über Risikomanagement und lehrt seit 2019 an verschiedenen Hochschulen.

Portrait von Marcus Riedl

Marcus Riedl

Experte für Budgetplanung

Langjährige Führungserfahrung als CFO in mittelständischen Unternehmen. Spezialisiert auf strategische Finanzplanung und hat über 200 Budgetzyklen begleitet. Bringt praxisnahe Fallbeispiele mit.

Portrait von Prof. Thorsten Müller

Prof. Thorsten Müller

Risikomanagement-Spezialist

Professor für Finanzwirtschaft mit Forschungsschwerpunkt Behavioral Finance. Verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen und entwickelt innovative Bewertungsmodelle.